Datenschutzerklärung

Datenschutz-Vereinbarung   

Verantwortliche: 
Antonia Silberling


Email: drachinzeit-bodensee@posteo.de 

 
Die Datenschutzerklärung wird folgen sobald die Vereinsgründung abgeschlossen ist. Wir bitten um Verständnis.

Im folgenden werden unsere Verarbeitungstätigkeiten der personenbezogenen Daten aufgeführt, die für teilnehmende Mädchen und ihre Eltern, Patinnen (inkl. Voranmeldung und Patinnen) und für an der Drachinzeit Interessierte gilt. 

1. Verwaltung von Teilnehmerdaten 

Ansprechpartner für die Verwaltung aller Teilnehmerdaten ist seit 03.03.2020 Antonia Silberling. Für die Dauer der Durchführung der Drachinzeit im Zeitraum (März bis max. Dezember) ist es notwendig Teilnehmende unmittelbar kontaktieren zu können. Dazu werden die Namen, Adressen Emailadressen, Telefonnummern, Gruppe an die entsprechenden Teamerinnen weitergegeben. Nach Ablauf der Drachinzeit verbleiben diese Daten in unserer Datenbank. Die von uns gesammelten Daten werden zu keiner Zeit an Dritte weitergeleitet oder veräußert. Sie können der Speicherung dieser Daten jederzeit wiedersprechen, dann werden wir sie unverzüglich löschen. Im folgenden werden Besonderheiten für verschiedene betroffene Personengruppen aufgeführt. 

1.1. Voranmeldungen zur Drachinzeit 

Für die Voranmeldung unbedingt notwendig sind Geburtsdatum, Name und Wohnort des Mädchens, sowie Kontakte mindestens eines Erziehungsberechtigten. Weitere Daten können angegeben werden. Wir nutzen diese Daten, um geeignete Gruppen zusammenzustellen und um den Eltern im November weitere Informationen zusenden zu können. Interessierte Familien werden zum Info-Tag im Februar eingeladen. Wenn wir keinerlei Rückmeldung auf unsere Einladung zum Info-Tag erhalten, gehen wir davon aus, dass kein Interesse an der Teilnahme an der Drachinzeit mehr besteht und löschen die Daten binnen 3 Monate nach dem letzten Info-Treffen. 

1.2. Teilnehmende Mädchen, Eltern und Patinnen der Drachinzeit 

Die Daten der Familien und ihren Patinnen, die an der Drachinzeit teilgenommen haben sind auf lokalen PCs gespeichert, um auch über die Drachinzeit miteinander in Kontakt bleiben zu können. Für die Speicherung der Daten gelten die IT-Standard-Sicherheitsvorkehrungen (siehe unten). Derzeit prüfen wir, inwieweit die Speicherung dieser Daten notwendig ist. 

1.3. Newsletterversand 

Seit 2015 versenden wir ein- zweimal jährlich Jahresbriefe, in denen wir über aktuelle Entwicklungen und Angebote informieren. Wir nutzen dafür den Dienst Newsletter2go, dessen Server in Deutschland stehen und damit deutschen Datenschutzbestimmungen unterliegen. Nach reichlicher Prüfung befanden wir diesen Dienst für vertrauenswürdig. Auf ihrem Server sind folgende Daten gespeichert: Name, Gruppe, Jahrgang, Emailadresse. Die Datenschutzbestimmungen dieses Dienstes können hier eingesehen werden: 

https://www.newsletter2go.de/informationen-newsletter-empfaenger/ 

Beim Öffnen des Newsletters werden Informationen gesendet, aus denen Statistiken berechnet werden. So können wir beispielsweise erfahren, wie viele der Empfänger den Newsletter geöffnet haben und welche Links verfolgt wurden. Dies sind für uns wertvolle Rückmeldungen, die wir in die Gestaltung zukünftiger Briefe einfließen lassen können. Natürlich kann dem Newsletterversand jederzeit widersprochen werden. Am Fuße jedes Newsletters gibt es dafür einen entsprechenden Link. Die Daten werden dann vom Server von Newsletter2go gelöscht. 

2. Veröffentlichung von Fotos auf der Webseite 

2.1. Fotos von Teilnehmenden der Drachinzeit 

Ansprechpartner für veröffentlichte Fotos ist seit 03.03.2020 Antonia Silberling. Die Fotos dienen der Außendarstellung und betreffen sowohl Vereinsmitglieder (Teamerinnen), als auch Teilnehmende. Es werden nur Fotos ohne Verknüpfung zu anderen Daten veröffentlicht. Die Fotos werden zu keiner Zeit an Dritte weitergeleitet oder veräußert. Bei Widerruf der Einwilligung werden personenbezogene Fotos unverzüglich gelöscht. Zur Wahrung der Sicherheit es Webseitenbesuchern nicht möglich die Fotos von der Webseite herunterzuladen. Für weitere Maßnahmen siehe IT-Sicherheitskonzept. 

2.2. Team-Fotos 

Ansprechpartner für veröffentlichte Team-Fotos ist seit 03.03.2020 Antonia Silberling. Mit der Übersendung der Fotos besteht die Einwilligung dieses auf der Webseite im Teambereich zu veröffentlichen. Bei Widerruf der Einwilligung werden personenbezogene Fotos unverzüglich gelöscht bzw. durch ein anderes Foto ausgetauscht. 

3. Veröffentlichung von Fotos im Rahmen von Informationsveranstaltungen u.a. Materialien der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 

Ansprechpartner für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist seit 03.03.2020 Antonia Silberling. Die zur Außendarstellung verwendeten Fotos von Teilnehmenden, sowie Teamerinnen werden lediglich für eigene Darstellungen, insbesondere für Informationsveranstaltungen, genutzt und zu keiner Zeit an Dritte weitergegeben. Die Einwilligung für die Nutzung wird beim Unterzeichnen des Vertrags zur Teilnahme an der Drachinzeit gegeben. Bei Widerruf der Einwilligung, z.B. mündlich beim Ansehen der Fotos während des Nachtreffens, werden personenbezogene Fotos unverzüglich gelöscht. 

4. Beitragsverwaltung der Fördermitglieder 

Ansprechpartner für die Verwaltung der Fördermitgliedsbeiträge ist seit 03.03.2020 Antonia Silberling. Die Beiträge der Fördermitglieder dienen der Erfüllung des Vereinszwecks. Dabei werden die Namen, Adressen und Bankverbindungen zu keiner Zeit an Dritte weitergegeben. Sie werden 10 Jahre nach Austritt gelöscht bzw. vernichtet (gesetzliche Aufbewahrungsfrist). Für technische bzw. organisatorische Maßnahmen siehe IT-Sicherheitskonzept. 

5. Betrieb der Webseite 

Ansprechpartner für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist seit 03.03.2020 Antonia Silberling. Die Webseite dient der Außendarstellung des Projekts "Drachinzeit-Bodensee". Wir vertrauen auf den Hosting-Dienstleister Jimdo. Dieser erhebt bei der Webseitennutzung Daten für statistische Zwecke. Die IP-Adressen der Webseitenbesucher werden nach 3 Monaten gelöscht. Daten werden https-verschlüsselt überliefert. Detaillierte Datenschutzbestimmung von Jimdo sind hier einsehbar: 

https://de.jimdo.com/info/datenschutzerklaerung/ 

------------------------------------------------------------ 

IT-Standard-Sicherheitskonzept 

Folgende organisatorische und technische Maßnahmen führen wir durch, um die Sicherheit der uns anvertrauten Daten zu gewährleisten: 

  • Automatische Updates der Betriebssysteme der datenrelevanten privaten PCs
  • Sicherung der Daten auf externen Datenträgern
  • Passwortsicherung der Dateien
  • Papieraktenvernichtung mit Standard-Shredder

 

 



Hinweise zur Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited. Wenn der Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes oder der Schweiz sitzt, dann erfolgt die Google Analytics Datenverarbeitung durch Google LLC. Google LLC und Google Ireland Limited werden nachfolgend "Google" genannt.

Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf dem Computer des Seitenbesuchers gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch den Seitenbesucher ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website durch den Seitenbesucher (einschließlich der gekürzten IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert.

Google Analytics wird ausschließlich mit der Erweiterung "_anonymizeIp()" auf dieser Website verwendet. Diese Erweiterung stellt eine Anonymisierung der IP-Adresse durch Kürzung sicher und schließt eine direkte Personenbeziehbarkeit aus. Durch die Erweiterung wird die IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von dem entsprechenden Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Im Auftrag des Seitenbetreibers wird Google die anfallenden Informationen benutzen, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen dem Seitenbetreiber gegenüber zu erbringen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Das berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung liegt in der Optimierung dieser Website, der Analyse der Benutzung der Website und der Anpassung der Inhalte. Die Interessen der Nutzer werden durch die Pseudonymisierung hinreichend gewahrt.

Google LLC. ist nach dem sog. Privacy Shield zertifiziert (Listeneintrag hier) und gewährleistet auf dieser Basis ein angemessenes Datenschutzniveau. Die gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 50 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.

Die Erfassung durch Google Analytics kann verhindert werden, indem der Seitenbesucher die Cookie-Einstellungen für diese Website anpasst. Der Erfassung und Speicherung der IP-Adresse und der durch Cookies erzeugten Daten kann außerdem jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Das entsprechende Browser- Plugin kann unter dem folgenden Link heruntergeladen und installiert werden: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout.

Der Seitenbesucher kann die Erfassung durch Google Analytics auf dieser Webseite verhindern, indem er auf folgenden Link klickt. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung der Daten beim Besuch dieser Website verhindert.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, finden sich in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/privacy) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated).


reCAPTCHA

Zum Schutz Ihrer Anfragen per Internetformular verwenden wir den Dienst reCAPTCHA des Unternehmens Google LLC (Google). Die Abfrage dient der Unterscheidung, ob die Eingabe durch einen Menschen oder missbräuchlich durch automatisierte, maschinelle Verarbeitung erfolgt. Die Abfrage schließt den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google ein. Zu diesem Zweck wird Ihre Eingabe an Google übermittelt und dort weiter verwendet. Ihre IP-Adresse wird von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung dieses Dienstes auszuwerten. Die im Rahmen von reCaptcha von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Für diese Daten gelten die abweichenden Datenschutzbestimmungen des Unternehmens Google. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de